Unsere diesjährige Jahreshauptversammlung fand am 10. Februar in den Räumlichkeiten der Freiwilligen Feuerwehr Friedrichsdorf Mitte statt.
Die Jugend traf sich um 18:30 Uhr zu ihrer Jahreshauptversammlung. Unsere bisherige Jugendvorsitzende Wiebke Hentschel berichtete über die Aktivitäten der Jugend im vergangen Jahr. Neben dem klassischen Trainingsbetrieb mit den Ortsverbandsmeisterschaften und der Teilnahme an den Bezirksmeisterschaften stehen regelmäßig auch andere Aktionen auf dem Programm. Stellvertretend seien hier das Kinder- und Jugendzeltlager, das Sommerfest, der Hugenottenmarkt mit Entenangeln und Kinderschminken, der Jahresabschluss im Rebstockbad und nicht zuletzt die Plätzchenbackaktion in der Vorweihnachtszeit mit 35 Kindern erwähnt. Wiebkes Dank galt allen Helfern im Training und den vielen anderen Aktionen, vor allem aber auch ihrer Stellvertreterin Mareike Gerecht und der Ressortleiterin für Spiele und Freizeitaktivitäten Julia Luthardt.
Für die anschließende Neuwahl des Jugendvorstandes kandidierten sie und Julia nicht mehr. Zur neuen Jugendvorsitzenden wurde Mareike Gerecht, zur Stellvertreterin Paula Kaufmann und für das Ressort Spiele und Freizeitaktivitäten Nils König gewählt.
Bei der Siegerehrung zur Ortsverbandsmeisterschaft, welche am 25. Januar stattfand, wurden den Teilnehmern die Urkunden und Medaillen überreicht. Dies sind die Sieger der jeweiligen Altersklassen: AK 5/6 m Philipp Tusche, AK 7/8 w Jette Gerdes, AK 7/8 m Jonathan Kruse, AK 9/10 w Pauline Schäfer, AK 9/10 m Victor Gorelikov, AK 11/12 w Maya Schneider, AK 11/12 m Jakob Lewis, AK 13/14 w Tessa Sticher und AK 13/14 m Malte Bernhardt.
Um 20 Uhr begann die Jahreshauptversammlung. Zu Beginn gedachten wir in einer Schweigeminute unseres in der vergangenen Woche nach langer und schwerer Krankheit verstorbenen DLRG-Bundespräsidenten Hans-Hubert Hatje.
Für ein erfolgreiches überdurchschnittliches Engagement wurden Sarah Enders und Dirk Fendler mit dem Verdienstzeichen in Silber geehrt. Mit dem Verdienstzeichen in Bronze wurde Dr. Elke Luthardt für ihre vorbildliche Mitarbeit gedankt.
Das Mitgliedsehrenzeichen in Silber für 25-jährige Mitgliedschaft erhielten Daniel Patzer, Claus Christian Fischer, Jana Maus, Jens Wierichs und Yvonne Hütsch, während Sören Fendler, Nils Windhorst, Charlotte Sticher, Niklas Neumann, Ferdinand Platz, Alke Stelling, Emma von Heusinger und Dr. Elke Luthardt für 10 Jahre Treue zur DLRG mit dem Mitgliedsehrenzeichen in Bronze geehrt wurden.
Dirk Fendler blickte in seinem letzten Bericht als Vorsitzender (er kandidierte nicht mehr für die Neuwahl) nicht nur auf das zurückliegende Jahr, sondern auch auf die vergangenen acht Jahre seiner Amtszeit als Vorsitzender zurück. Während dieser Zeit hat er für sich über 1100 Stunden ehrenamtlicher Arbeit dokumentiert – das entspricht ca. 139 Arbeitstagen, dazu kommen unzählige, nicht erfasste weitere Stunden für Telefonate, Mailverkehr usw.. Ein Großteil dieser Stunden ist offensichtlich erkennbar im eigentlichen Vereinsleben, wie Vorstandssitzungen, Hugenottenmarkt, Begleitung des Kinder- und Jugendzeltlagers, Tütenpackaktion im REWE-Center sowie in der Repräsentanz des Vereines bei befreundeten Organisationen, in der Politik oder der Teilnahme an Veranstaltungen der DLRG auf Bezirksebene. Daneben gilt es, die administrativen Arbeiten im Verborgenen, wie zum Bsp. das Ausstellen von Bescheinigungen als Nachweis für die ehrenamtliche Arbeit in der DLRG, die Anfertigung von Berichten usw. zu erledigen.
Der Ortsverband konnte im vergangenen Jahr seine Mitgliederzahlen weiter steigern und erreicht mit derzeit 405 Mitgliedern den höchsten Wert in seiner 70-jährigen Geschichte, davon sind etwa die Hälfte Kinder und Jugendliche.
Im Vordergrund der Aktivitäten stehen wie immer die Schwimm- und Rettungsschwimmausbildung. Neben den Anfänger- und Rettungsschwimmkursen (davon ein Anfängerschwimmkurs für in Friedrichsdorf lebende Flüchtlingskinder und ein Schwimmkurs für Erwachsene) konnten auch 2016 wieder sechs regelmäßige Trainingsgruppen angeboten werden, die sowohl im Freibad Friedrichsdorf als auch im Seedammbad Bad Homburg und dem TaunaBad Oberursel trainieren. Die Bahnmieten in den Hallenbädern werden dabei vom Ortsverband ohne fremde Zuschüsse eigenfinanziert. Sein Dank galt allen Übungsleitern.
Unser Ortsverband stellte im vergangenen Jahr wieder eine Wachmannschaft für eine 14-tägige Wache auf der Station des Landesverbandes am Edersee, während Jana und Julia Luthardt einen Teil Ihrer Sommerferien im Wasserrettungsdienst an der Ostsee verbrachten und dort für die Sicherheit der Badegäste sorgten.
Wie Dirk Fendler in seinem Bericht weiter ausführte, werden die momentan von uns im Freibad genutzten Räumlichkeiten dringend für das dortige Personal benötigt. So wurden im vergangenen Jahr Sarah Enders, Peter und Steffen Enders, Kai Jochen Braun, Dirk Sticher und er selbst in einen Bauausschuss berufen, um sich Gedanken über die Gestaltung einer neuen Station zu machen.
Bevor er dem neuen Vorstand viel Glück und Erfolg bei den anstehenden Entscheidungen wünschte, dankte er allen, die ihn und den Ortsverband in den letzten zehn Jahren begleitet und somit zum Erfolg des Vereins beigetragen haben, sei es durch aktive Mitarbeit, gute Zusammenarbeit, Spenden und sonstige Unterstützung.
Unsere Technische Leiterin (Ausbildung) Sarah Enders berichtete, dass im vergangenen Jahr neben den sechs regelmäßigen Trainingsgruppen vier Anfängerschwimmkurse (davon einer für Flüchtlingskinder) mit insgesamt 40 Kindern stattfanden. Hinzu kamen ein vereinsinterner und ein Rettungsschwimmkurs für die Philipp-Reis-Schule sowie zahlreiche Rettungsschwimmausbildungen durch unser langjähriges Mitglied Steffen Enders. Zwei Erste-Hilfe-Kurse mit 32 Teilnehmern rundeten das Ausbildungsangebot ab.
Insgesamt erwarben 55 Kinder das Schwimmabzeichen „Seepferdchen“. Das Jugendschwimmabzeichen Bronze konnte 42 Mal, das in Silber 20 Mal und das Goldene 13 Mal vergeben werden.
Nach theoretischer und praktischer Ausbildung absolvierten 42 Teilnehmer erfolgreich die Prüfung für das Rettungsschwimmabzeichen in Bronze, 209 in Silber und 7 in Gold.
Zwölf Mitglieder leisteten im vergangenen Jahr 730 Stunden in der Schwimm- und Rettungsschwimmausbildung - ehrenamtlich. Hinzu kommen unsere beiden Tauchausbilder, die gemeinsam insgesamt 250 Ausbildungsstunden erbrachten.
Unsere Taucher trafen sich regelmäßig für Tauchgänge sowie zur Auffrischung der Tauchtheorie und führten ein Praxiswochenende am Edersee durch. Im Sommer boten sie einen Schnorcheltauchkurs im Freibad an. Zwei Taucher qualifizierten sich zum Einsatztaucher 1.
Das Freibadpersonal wurde im vergangenen Jahr mit 140 Wachstunden unterstützt. Dabei leisteten die 18 Rettungsschwimmer 64 Mal Erste Hilfe, insbesondere bei kleinen Wunden und Insektenstichen.
Abschließend dankte auch sie allen Beteiligten für ihr Engagement und die Mitarbeit.
Unser Schatzmeister Matthias Mustroph bestätigte mit seinen Ausführungen die erfolgreiche Arbeit unseres Ortsverbandes.
Bei der anschließenden Neuwahl des Vorstandes wurde der bisherige stellvertretende Vorsitzende Jochen Enders zum Vorsitzenden gewählt, sein Stellvertreter wurde Daniel Patzer (bisher Technischer Leiter – Einsatz). Neu im Vorstand ist Stephan Meve als Technischer Leiter – Einsatz, die übrigen Vorstandsmitglieder wurden in ihren Ämtern bestätigt. Dies sind Steffen Enders als Geschäftsführer, Sarah Enders als Technische Leiterin – Ausbildung, Matthias Mustroph als Schatzmeister, Thomas Priebe als stellvertretender Schatzmeister und Dr. Elke Luthardt als Referentin für Öffentlichkeitsarbeit.