Kontakt

Nimm Kontakt auf

Vollständige Liste der Ansprechpartner der DLRG Ortsverband Friedrichsdorf/Ts. e.V. findest du hier .

Kontakt-Icon

Kontakt

Du hast Fragen, Kommentare oder Feedback – tritt mit uns in Kontakt .

Veranstaltungen

Jahreshauptversammlung des DLRG Ortsverbandes Friedrichsdorf 2018

Veröffentlicht: 16.02.2018
Autor: Dr. Elke Luthardt

Am 16. Februar führten wir unsere Jahreshauptversammlung in den Räumlichkeiten der Freiwilligen Feuerwehr Friedrichsdorf Mitte durch.

Traditionell findet die Jugendversammlung vor der Gesamtversammlung statt.

Jugendvorsitzende Mareike Gerecht blickte in ihrem Bericht auf die Aktivitäten des vergangenen Jahres zurück. Den Jahresauftakt bildete mit Mr. X (eine moderne Form der Schnitzeljagd) eine Veranstaltung der Bezirksjugend in Frankfurt. Im März folgte ein Ausflug in die Eissporthalle und vier Wochen später wurden gemeinsam Ostereier bemalt. Jährlicher Höhepunkt bildete selbstverständlich das Zeltlager, welches 35 Kinder und Jugendliche mit acht Betreuern zu Pfingsten am Edersee verbrachten. Dort standen neben dem üblichen Schwimmen am Strandbad auch ein Nachtschwimmen im Edersee, eine Schifffahrt mit anschließender Wanderung zum Tierpark und das Geländespiel „Siedler vom Edersee“ auf dem Programm. Ende August stand beim Sommerfest im Freibad der Spaß bei Spielen im und am Wasser im Vordergrund. Kurz vor Halloween wurden teils gruselige Kürbisse geschnitzt und zum Jahresausklang im November Plätzchen gebacken. Diese Veranstaltungen begleiten natürlich nur die regelmäßigen Termine, wie das wöchentliche Schwimmtraining und die vier Anfängerschwimmkurse, von denen einer speziell für Flüchtlingskinder angeboten wurde.

Im Anschluss an die Nachwahl unserer Jugendvorstandsmitglieder Paula Kaufmann und Nils König als Delegierte für die Bezirksjugend wurden die Termine für dieses Jahr besprochen.

Die Siegerehrung nach den vorausgegangenen Ortsverbandsmeisterschaften wurde von einigen Kindern wieder mit großer Spannung erwartet. Es wurden folgende Platzierungen erreicht:

AK 7/8 weiblich: 1. Lilly Schuricht,

AK 7/8 männlich: 1. Felix Rössel, 2. Philipp Tusche

AK 9/10 weiblich: 1. Letizia Saluzzo

AK 9/10 männlich: 1. Nils Scheuer, 2. Max Lange, 3. Moritz Schäfer

AK 11/12 weiblich: 1. Pauline Schäfer, 2. Minja Herpolsheimer, 3. Helena Braun, 4. Finja Bernhardt

AK 13/14 männlich: 1. Fabio Saluzzo

Damit konnten sich einige der Kinder konnten wieder für die Teilnahme an den Bezirksmeisterschaften qualifizieren, welche am 10. März in Hofheim stattfinden.

 

Und nun zur Gesamtversammlung

In diesem Jahr hatten wir die Ehre, fünf Mitglieder für Ihre 60-jährige Treue zu unserem Ortsverband mit dem Mitgliedsehrenzeichen in Gold zu ehren. Dies sind Klaus Bernhard, Erhard Grünewald, Heinz Mathes, Albert Spöhrer und Kurt Weigel. Ebenfalls das Mitgliedsehrenzeichen in Gold erhielt Bettina Enders für ihr 50-jähriges Jubiläum. Eine Ehrung für 25 Jahre Mitgliedschaft – verbunden mit dem Mitgliedsehrenzeichen in Silber - erhielten Steffen Berndt, Gosia Fischer, Martina Knapp und Frank Meyer, während Jan und Lisanne Bachmann, Lukas Gesing, Marius Gido, Paula Kaufmann, Tabea Klör, Nils König, Ilona Kunz, Jannik Neumann sowie Christiane und Michael Neumann seit 10 Jahren Mitglied in der DLRG sind und dafür das Mitgliedsehrenzeichen in Bronze erhielten.

Unser Schatzmeister Matthias Mustroph und unser Geschäftsführer Steffen Enders wurden für ihr erfolgreiches überdurchschnittliches Engagement mit dem Verdienstzeichen in Silber ausgezeichnet.

Es war uns ein besonderes Anliegen, Tanja Martinek für ihre Spende in Höhe von 1650,31 EUR aus ihrem Hofflohmarkt mit einem Obstkorb zu danken.

Anschließend blickte Jochen Enders in seinem Bericht auf die verschiedenen Veranstaltungen während seines ersten Jahres als Vorsitzender des Ortsverbandes zurück, so beispielsweise an die inzwischen schon traditionellen Tütenpackaktionen im REWE-Center zu Ostern und Weihnachten, an denen wir personell wieder stark vertreten waren und unsere Arbeit von den Kunden mit kleinen Spenden in unsere Rettungsringe unterstützt wurde.

Neben den wiederkehrenden Aufgaben im Freibad, wie der Ausbildung in Anfänger- und Rettungsschwimmkursen sowie dem regelmäßigen Training standen unsere Rettungsschwimmer nicht nur im  Freibad zur Unterstützung des Schwimmbadpersonals zur Verfügung, sondern ebenso als ehrenamtliche Helfer im Wasserrettungsdienst an den Küsten der Nord- und Ostsee. 13 unserer Mitglieder fuhren gemeinsam für zwei Wochen an den Edersee und sorgten dort für die Sicherheit am und im Wasser. Auch sprach er das von Vereinskamerad Dirk Sticher organisierte „All you can eat“ Belohnungs-Eisessen an, doch dazu später mehr.

Selbstverständlich war auch unsere Teilnahme am Hugenottenmarkt und unser Jahresabschluss im Dezember. Ebenfalls am Jahresende richteten Thorsten Schreiber und Wiebke Hentschel unseren Facebook-Auftritt ein.

Neben all diesen „sichtbaren“ Aktionen nahmen viele unserer Aktiven in ihrer Freizeit an Aus- und Fortbildungsmaßnahmen in übergeordneten Gliederungen teil oder boten selbst Lehrgänge und Weiterbildungsmaßnahmen an. Und auch die Arbeitsgruppe DLRG-Station leistete wieder viele Stunden Arbeit in internen Treffen und  bei Terminen mit der Stadtverwaltung.

Sarah Enders als Technische Leiterin berichtete über die Ausbildungs- und Einsatzaktivitäten im vergangenen Jahr. Im gesamten Jahr trainierten drei Gruppen für die Jugendschwimmabzeichen, zwei Gruppen für den Juniorretter beziehungsweise die Heranführung an das Rettungsschwimmabzeichen sowie die Wachmannschaft im Freibad Friedrichsdorf beziehungsweise im TaunaBad Oberursel und Seedammbad Bad Homburg. In  vier Anfängerschwimmkursen nahmen 47 Kinder - davon 16 Flüchtlingskinder - teil. Hinzu kamen je drei Rettungsschwimm- und Erste-Hilfe-Kurse sowie ein Schnorcheltauchkurs. Insgesamt haben im vergangenen Jahr 62 Kinder ihr Seepferdchen-Abzeichen abgelegt. Das Jugendschwimmabzeichen erhielten 43 Kinder in Bronze, 22 in Silber und 12 in Gold, den Juniorretter schafften 6 Kinder. Die Rettungsschwimmprüfung (inclusive der alle zwei Jahre fälligen Wiederholungen) wurde in Bronze 18 Mal, in Silber 223 Mal und in Gold 2 Mal abgelegt, das Schnorcheltauchabzeichen 5 Mal.

In der Ausbildung waren regelmäßig 12 Mitglieder tätig, welche von größeren Kindern und Jugendlichen in den Anfängerschwimmkursen  Unterstützung erhielten. Dabei wurden 786 Ausbildungsstunden erbracht.

Unsere Taucher trafen sich im Sommer monatlich zu Tauchgängen, im Winter stand die Tauchtheorie im Vordergrund. Ebenfalls fand ein Praxiswochenende am Edersee statt. Zwei Mitglieder legten erfolgreich die Prüfungen zum Einsatztaucher 2 ab und die beiden Tauchausbilder leisteten ca. 250 Ausbildungsstunden.

Das Freibadpersonal wurde von 18 Mitgliedern mit 127 Wachstunden unterstützt. Dabei wurde 34 Mal Erste-Hilfe geleistet.

Auch für das Jahr 2018 sind Ausbildungsmaßnahmen in dieser Größenordnung geplant.

Es folgte der Bericht unserer Schatzmeister Matthias Mustroph (Finanzen) und Thomas Priebe (Mitgliederverwaltung). Die Mitgliederzahl ist mit 413 Mitgliedern zum 1. Januar diesen Jahres auf dem höchsten Stand seit Bestehen unseres Ortsverbandes. Auch finanziell entwickelte sich der Ortsverband positiv, wozu im vergangenen Jahr neben den Mitgliedsbeiträgen (von denen allerdings etwa die Hälfte an die übergeordneten Gliederungen auf Bezirks-, Landes- und Bundesebene abzuführen sind) insbesondere die Spenden aus den Tütenpackaktionen, der Hugenottenmarkt, die hohen Ausbildungszahlen im Rettungsschwimmbereich und auch größere Geldspenden von Einzelpersonen beigetragen haben.

Steffen Enders als Geschäftsführer unseres Ortsverbandes und Leiter der Arbeitsgruppe DLRG-Station berichtete über den aktuellen Stand bezüglich des geplanten Bauvorhabens einer eigenen DLRG-Station. Nach ersten Architektenentwürfen zur Bedarfsermittlung fanden im vergangenen Jahr mehrere Termine mit dem Bürgermeister und ein Ortstermin im Schwimmbad mit weiteren Vertretern der Stadtverwaltung zur Standortsuche statt. Leider ist bisher noch kein geeigneter Standort gefunden, die Standortsuche wird gemeinsam weitergeführt.

Abschließend gab es noch eine kurzweilige Auswertung des  „All you can eat“ Belohnungs-Eisessens unseres Vereinskameraden Dirk Sticher. Ziel war es, während der Freibadsaison eine bestimmte Strecke schwimmend zurückzulegen (1894 Bahnen á 50 m). Insgesamt nahmen 16 Mitglieder teil, neun erreichten das Ziel. Diese wurden am Ende von Dirk zum „All you can eat“-Eis-Essen eingeladen.

Durch die neun erfolgreichen Teilnehmer wurden insgesamt 19034 50-m-Bahnen geschwommen, hinzu kamen 1802 Bahnen der „Abbrecher“. Das macht in Summe 20.836 Bahnen, also 1041,8 km und entspricht damit in etwa der Strecke bis nach Rimini an der Adria. Wer mehr dazu wissen möchte, liest bitte auf unserer Homepage weiter.

Diese Website benutzt Cookies.

Diese Webseite nutzt Tracking-Technologie, um die Zahl der Besucher zu ermitteln und um unser Angebot stetig verbessern zu können.

Wesentlich

Statistik

Marketing

Die Auswahl (auch die Ablehnung) wird dauerhaft gespeichert. Über die Datenschutzseite lässt sich die Auswahl zurücksetzen.